
LAUFENDE ARBEITEN
Beim Spazieren begegnet man Arbeiter*innen und fragt sich: Was machen sie da? Hier könnte eine Antwort darauf zu finden sein.
Bauarbeiten bei drei Weiher
3 Weiher werden während mehrerer Wochen im Bau sein:
-
2 im Schemel / Egghollen
-
1 im Schlossersboden auf dem Feld
Den in den kantonalen Naturschutzgebieten «Dittinger Weide und Dittinger Wald» lebenden Amphibien stehen relativ wenige Laichgewässer zur Verfügung. Viele Frösche, Molche und Salamander suchen deshalb Laichgewässer in der weiteren Umgebung auf, die zum Teil nur über relativ dicht befahrene Verkehrswege erreichbar sind.
Um diesen unbefriedigenden Zustand zu ändern. wird vorgeschlagen, in den Gebieten «Eggholle» und «Schlossersboden» zwei zusätzliche Amphibienlaichgewässer anzulegen (vgl. Abb. 1).
Die geplanten Laichgewässer sind alls Tümpel konzipiert, d.h. als periodisch austrocknende Seichtgewässer. Tümpel sind für viele Amphibienarten die geeignetsten Laichgewässer, da in ihnen die Fressfeinde der Amphibienlarven (v.a. Fische, Libellenlarven und Schwimmkäfer) nicht überleben können. In unserer flurbereinigten und entwässerten Landschaft kommen sie natürlicherweise fast nicht mehr vor.
Das gezielte Trockenlegen der künstlichen Laichgewässer wird durch den Einbau von Abläufen ermöglicht. Mit dem periodischen Trockenlegen der Laichgewässer werden nicht nur drei Fressfeinde der Amphibienlarven dezimiert, sondern auch die sich ansammelnden Nährstoffe ausgeschwemmt. Dies ermöglicht eine rationelle, nachhaltige Pflege der Gewässer.
Folgende Amphibienarten dürften vom geplanten Vorhaben profitieren: Grasfrosch (Rana temporaria), Erdkröte (Bufo bufo), Bergmolch (Ichthyosaura alpestris), Fadenmolch (Lissotriton helveticus) und Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans - «Glögglifrosch»).

-
PUNKT FÜR PUNK (GE)ERKLÄRT
-
von wem wird dies ausgeführt und warum von einer unbekannten Firma aus dem Oberbaselbiet?
Der Kanton hat Herrn Bernet einen Spezialisten für den Bau von Laichgewässern angestellt und eine Baufirma mit grosser Erfahrung im Weiherbau beauftragt. -
wer das bezahlt?
Der Kanton zahlt den Bau, die BKD stellt das Land zur Verfügung -
wer betreibt die Weiher?
Der Kanton, sicher die ersten Jahre, aber dies ist nicht abschliessend geklärt -
warum es neben den Weihern Schächte hat?
es muss möglich sein, periodisch das Wasser abzulassen -
sind es überhaupt Weiher?
nein es sind nur Laichgewässer, ausgebaut als Tümpel