Sehr geehrte Damen und Herren
Das Projekt geht kontinuierlich vorwärts, sowohl was die Umsetzung in der Praxis anbelangt (Planung und Leitungsbau), als auch im Bereich der Kostenermittlung. Diese Kosten wirken sich direkt auf das neue Preismodell und damit auf die Preise für Sie als Kunden oder Interessentin aus. Neben den allseits bekannten Vorteilen von Fernwärme aus Hackschnitzeln (Ökologie, Nachhaltigkeit, Bequemlichkeit, etc.) ist dieser Tage ein anderer Punkt immer mehr in den Fokus geraten: die Preisstabilität. Anders als bei fossilen Brennstoffen oder Strom, bei welchen grosse Schwankungen zu verzeichnen sind, ist Fernwärme nicht dem Weltmarkt und den Spielchen der globalen Player im Energiemarkt ausgesetzt. Wir hatten angekündigt, im ersten Quartal 2022 konkrete Preise, Preismodelle und Kosten für die Fernheizungen ab Ende der Laufzeit aller bestehenden Verträge (Sommer 2026) und für Neuanschlüsse im Rahmen der Erweiterung angeben zu können. --> Dazu ist nun der Zeitpunkt gekommen. Wir möchten – wie Sie – in diesem wichtigen Punkt Klarheit haben, um verbindliche Verträge abschliessen zu können. Die von der Arbeitsgruppe erarbeiteten Preismodelle, mit dem Ziel eine faire, ausgewogene und doch kostendeckende Preisgestaltung zu erarbeiten, haben ein gutes Modell ergeben. Ein solches Modell beinhaltet eine gewisse Komplexität, dessen Sinn sich dem Erstbetrachter nicht auf den ersten Blick erschliesst. Aus diesem Grund lassen wir Sie nicht alleine mit den neuen Wärmekosten, den Berechnungen, den Tabellen und dem Preismodell. Wir werden Ihnen diese, aber auch die zugrunde liegenden Kosten und Überlegungen, an der Versammlung ausführlich darlegen und Sie auf den neusten Stand bringen. Aus Effizienz- und Transparenzgründen werden an dieser Versammlung neben bestehenden Kund:innen und Anschluss-Interessierten, auch Burger:innen teilnehmen, welche im März die Entscheide zum Projekt fällen.
Projektgruppe Fernwärme 2.0 und Burgerrat
Einladung zum Informationsanlass Projekt "Fernwärme 2.0"
Mittwoch, 23. Februar 2022, 19:00 im Gemeindesaal in Dittingen
Themen
Begrüssung
Kostensituation / Bilanzierung der Fernheizung 1.0
Bisherige Aktivitäten und schon gefasste Beschlüsse der BKD zur Fernwärme 2.0
Vorstellung Konzept der neuen Fernheizung
Vorstellung Businessplan für das Projekt der Fernwärme 2.0
Zielpreise und Preismodell der "Variante 0-plus"
- Neue Anschlussgebühren
- Neuer Arbeitspreis
Konkrete Kostenvergleiche
Finanzierung
Chancen und Risiken des Projekts
Fragen und Anliegen der Teilnehmenden / Verschiedenes
Weiteres Vorgehen, nächste Schritte
Bitte nutzen Sie die Gelegenheit zur Teilnahme und um sich ein eigenes, umfassendes Bild über den Projektstand und die Kostensituation zu machen.
Es ist eine weitere Informationsveranstaltung mit anschliessender Burgerversammlung zum Thema der Preise, Kosten und der Verabschiedung des Gesamtkonzeptes am Mittwoch, 30. März 2022 geplant.
Freundlich laden Sie ein
Projektgruppe Fernwärme 2.0 und Burgerrat
Aufgrund der Vorschriften in der Pandemie-Situation und zu Ihrer Sicherheit, - haben wir ein wirksames Schutzkonzept erarbeitet, - stehen vor Ort Hygienemasken und Hände-Desinfektionsmittel zur Verfügung. |
Wir gehen heute davon aus, dass die Versammlung in diesem Rahmen stattfinden kann. --> Anpassungen werden auf unserer Homepage www.bk-dittingen.ch bekannt gegeben. |
Comments